- allein
- all:Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. al, got. alls, engl. all, schwed. all gehört wahrscheinlich im Sinne von »ausgewachsen« zu der Wortgruppe von ↑ alt. Das zugrunde liegende germ. *alla- entstand demnach durch Angleichung von -ln- zu -ll- aus idg. *alnós »ausgewachsen, vollständig, gesamt«, einer alten Partizipialbildung zu der unter ↑ alt dargestellten idg. Wurzel *al- »wachsen«. – Schon seit mhd. Zeit wird »all« bei Voranstellung flexionslos gebraucht, beachte z. B. »all der Schmerz«, »mit all seiner Habe«. Seit dem 16. Jh. findet sich stattdessen auch ungebeugtes »alle«, das in »‹mit, von, aus usw.› alledem« bewahrt ist. Die in Nord- und Mitteldeutschland übliche Verwendung von »alle« im Sinne von »nicht mehr vorhanden, zu Ende« – wie in »alle sein, werden, machen« – beruht wahrscheinlich auf Ellipse, d. h., »alle sein« steht für »alle verbraucht, verzehrt oder dgl. sein«. – Abl.: All (17. Jh., als Ersatzwort für das Fremdwort Universum; beachte die verdeutlichende Zusammensetzung »Weltall«, 18. Jh.). Zus.: allein (mhd. alein‹e›, entsprechend niederl. alleen, engl. alone; vgl. 1↑ ein), dazu alleinig (17. Jh., zunächst oberd.); allenfalls (17. Jh., entstanden aus »‹auf› allen Fall« »für jeden möglichen Fall« mit adverbiellem -s, vgl. Fall ‹↑ fallen›); allerdings (16./17. Jh., mit adverbiellem -s, aus spätmhd. allerdinge »in jeder Hinsicht, gänzlich«, das aus mhd. aller dinge Genitiv Plural zusammengerückt ist, vgl. ↑ Ding; im Sinne von »zwar, freilich« ist »allerdings« seit dem 19. Jh. gebräuchlich); allerhand (16. Jh., zusammengerückt aus mhd. aller hande, Genitiv Plural »von allen Arten«, eigentlich »von allen Seiten«, vgl. ↑ Hand); Allerheiligen (eigentlich Genitiv Plural, gekürzt aus »aller Heiligen Tag«, mhd. aller heiligen tac für kirchenlat. omnium sanctorum dies »allen Heiligen gewidmetes Fest der röm.-kath. Kirche«); allerlei (zusammengerückt aus der genitivischen Verbindung mhd. aller lei‹e› »von aller Art«, vgl. ↑ ...lei; beachte dazu »Leipziger Allerlei« »Leipziger Mischgemüse«); Allerseelen »katholischer Totengedenktag am 2. November« (19. Jh., eigentlich Genitiv Plural; nach dem Muster von »Allerheiligen« gekürzt aus »aller Seelen Tag« für kirchenlat. ‹omnium› animarum dies); allgemein (mhd. algemeine ‹Adverb› »auf ganz gemeinsame Weise, insgesamt«; mit »all« verstärktes ↑ gemein in dessen alter Bed. »gemeinsam«); allmächtig (mhd. almehtec, ahd. al‹a›mahtig, Lehnübersetzung von lat. omnipotens), dazu Allmacht (17. Jh., rückgebildet aus frühnhd. allmächtigkeit, mhd. almehtecheit); allmählich (mhd. almechlich »langsam«; der zweite Bestandteil gehört zu ↑ gemach, vgl. mhd. algemechlīche Adv. »nach und nach« und älter nhd. allgemach »langsam«), Alltag (um 1800; junge Rückbildung aus Wörtern wie »Alltagskleid, Alltagsmensch«, in denen älteres »alle Tage, alletag« »täglich; gewöhnlich« steckt; zu »alletag« gehören auch alltäglich, 17. Jh., und alltags, 19. Jh.).
Das Herkunftswörterbuch . 2014.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
allein — allein … Kölsch Dialekt Lexikon
Allein — Allein, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt üblich ist. I. Als ein Umstandswort, eine Sache mit Ausschließung aller andern zu bezeichnen. Besonders, 1. Eine Sache mit Ausschließung aller andern anzudeuten, oder etwas mit Ausschließung… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Allein — Allein … Wikipédia en Français
Allein — Escudo … Wikipedia Español
allein — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • sich • selbst • mich • uns • eigenhändig • … Deutsch Wörterbuch
allein — Adj. (Grundstufe) ohne Familie, ohne Freunde Synonyme: einsam, vereinsamt Beispiel: Sie fühlt sich sehr allein. allein Adj. (Grundstufe) ohne andere Personen, ohne Begleitung Beispiele: Das Kind blieb allein zu Hause. Lass mich allein! allein Adv … Extremes Deutsch
Allein — Allein … Deutsch Wikipedia
allein — ¹allein a) für sich, ohne Begleitung/Gesellschaft, unter sich; (emotional): mutterseelenallein; (oft scherzh.): im stillen Kämmerlein; (ugs., oft scherzh.): solo. b) einsam, isoliert, kontaktlos, ohne Kontakte, vereinsamt, verlassen; (emotional) … Das Wörterbuch der Synonyme
allein — 1. Ich gehe nicht gern allein spazieren. 2. Soll ich Ihnen helfen? – Danke, ich schaffe es schon allein. 3. Es war sehr teuer. Allein das Essen hat schon über 50 Euro gekostet … Deutsch-Test für Zuwanderer
allein — ↑solo … Das große Fremdwörterbuch
allein — Adv std. (12. Jh.), mhd. alein(e) Stammwort. Verstärkung von ahd. ein, wie in ne. alone (zu ne. one ein ) und nndl. alleen (een ein ). all, ein1. westgermanisch s. all, s. ein … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache